"Leili und Madschnun" wird in Frankfurt präsentiert

"Leili und Madschnun" wird in Frankfurt präsentiert

Das in Deutschland veröffentlichte Werk "Leili und Madschnun" des großen aserbaidschanischen Dichters Nisami Gandschawi wurde im zentralen Buchhaus "Weltenleser" in Frankfurt vorgestellt.

Bei der Eröffnung der Veranstaltung sprach die bekannte deutsche Wissenschaftlerin, Professorin der Universität Würzburg Sieglinde Hartmann, über das reiche literarische Erbe von Nisami Gandschawi und die tiefe Philosophie seiner universellen Werke.

Der Professor der Universität Mainz, der bekannte Turkologe Hendrik Boeschoten, äußerte seine Ansichten über die Originalität von Nisamis Werk, seine Aktualität in Bezug auf Ideen und Bedeutung und beantwortete die Fragen der Teilnehmer.

Der Herausgeber Hans-Jürgen Maurer sagte in seiner Rede, dass Nisami Gandschawi zwar ein klassischer aserbaidschanischer Dichter sei, es aber bedauerlich sei, dass er in der internationalen Wikipedia immer noch als persischer Dichter dargestellt werde. Er betonte die Bedeutung dieser Projekte bei der Verbreitung der Wahrheiten über die nationale Zugehörigkeit des großen Dichters: "Die wirkliche Wahrheit ist, dass der große Dichter in Gandscha, der zweitgrößten Stadt Aserbaidschans, geboren wurde, seine Heimatstadt nie verließ, dort schrieb und schuf und in Gandscha begraben wurde. Während meines Aufenthalts in Aserbaidschan habe ich auch das Mausoleum des großen Dichters in Gandscha besucht."

Am Ende der Veranstaltung trug der bekannte deutsche Schauspieler Stephane Bittoun Auszüge aus dem Werk "Leili und Madschnun" vor."

Es sei darauf hingewiesen, dass der Autor der Übersetzung von "Leili und Madschun" ins Deutsche Rudolf Gelpke ist, ein hervorragender deutscher Übersetzer. Als das Buch 1963 in Zürich erschien, wurde der Autor des Werks den deutschen Lesern zunächst als "persischer Dichter" vorgestellt, aber 2021 wurde "Leili und Madschnun" in der neuen Ausgabe (Staatliches Übersetzungszentrum Aserbaidschan) in Deutschland als Werk des "großen aserbaidschanischen Dichters Nisami" vorgestellt.

 

 

Galerie

ANDERE ARTIKEL

  • Übersetzungszentrum überreichte Zertifikate Übersetzungszentrum überreichte Zertifikate

    Die nächsten Qualifikationstouren des staatlichen Übersetzungszentrums wurden abgeschlossen, um professionelle Übersetzer zu identifizieren. Übersetzer, die auf dem Gebiet der gesellschaftspolitischen, internationalen Beziehungen, der wissenschaftlichen, technischen, wirtschaftlichen, finanziellen und rechtlichen Bereiche Erfolge erzielt haben, wurden mit den Zertifikaten des Zentrums ausgezeichnet.

  • Das Buch von Akaki Sereteli zum ersten Mal in Aserbaidschan Das Buch von Akaki Sereteli zum ersten Mal in Aserbaidschan

    Das Übersetzungsbüro ADTM freut sich, die Veröffentlichung des Buches "Meine Lieder" bekannt zu geben, das ausgewählte Gedichtproben des bedeutenden georgischen Dichters Akaki Sereteli im Rahmen des Stipendienprojekts des Schriftstellerhauses von Georgien enthält.

  • Erzählung von Sadaj Budagli in der israelischen Literaturzeitschrift Erzählung von Sadaj Budagli in der israelischen Literaturzeitschrift

    Das israelische Literaturmagazin "Artikl" hat im Rahmen des Projekts "Aserbaidschanische Literatur in einer internationalen virtuellen Welt" des Staatlichen Übersetzungszentrums Aserbaidschan die Kurzgeschichte "Regenloses Wetter" des bekannten aserbaidschanischen Schriftstellers Sadaj Budagli ins Russische übertragen.