"Tag der Trauer und der Ehre des aserbaidschanischen Volkes - 20. Januar" in den ausländischen Medien

Weltweit verbreitete Nachrichtenportale wie "Medium" (USA), "EU Reporter" (Irland), "Alquiblaweb" (Spanien), "Poemas del Alma" (Argentinien), "Reflexiones Internacionales" (Salvador), "Litprichal", "YaPişu.net", "Fabulae", "İzba-Chitalnya" (Russland), "Haber232", "Detay haber" (Türkei), "Alharir. info" (Algerien), "Cuheynanyus", "Nabd al-balad", "al-Anbat" (Jordanien), "Asia Today", "Umma", "News Today" (Marokko), "Fikr Hurr" (Irak), "gaxa. ge", "QafqazTurk" und die Zeitung "Sakartvelos Republic" (Geogrien) haben das Videomaterial “Tag der Trauer und der Ehre des aserbaidschanischen Volkes - 20. Januar“ in den Sprachen Englisch, Spanisch, Russisch, Türkisch, Arabisch und Georgisch veröffentlicht.
Das Videomaterial hebt die blutige Tragödie hervor, die als blutiger Gewaltakt in die Geschichte einging und in der Nacht vom 19. auf den 20. Januar 1990 von sowjetischen Truppen ohne Vorwarnung gegen Zivilisten in der Hauptstadt Baku verübt wurde.
![]() |